Am Samstag, dem 28. Januar 2023, um 15.30 Uhr, wird die erste Sonderausstellung in der Schütz-Haus-Galerie für 2023 eröffnet. Das dürfte eine sehr interessante, abwechslungsreiche und farbenprächtige Schau werden, in der alle mögliche Themen rund um Heinrich Schütz, sein Geburtshaus und die Musikgeschichte zu sehen sein werden. Warum? Ganz einfach: Gleich zwei Mitarbeiterinnen des Heinrich-Schütz-Hauses...
Am Samstag, dem 28. Januar 2023, um 15.30 Uhr, wird die erste Sonderausstellung in der Schütz-Haus-Galerie für 2023 eröffnet. Das dürfte eine sehr interessante, abwechslungsreiche und farbenprächtige Schau werden, in der alle mögliche Themen rund um Heinrich Schütz, sein Geburtshaus und die Musikgeschichte zu sehen sein werden. Warum? Ganz einfach: Gleich zwei Mitarbeiterinnen des Heinrich-Schütz-Hauses feiern im diesem Jahr ihr 30-Jähriges am Geburtshaus. Seit 1993 sind sie am Haus die eine im Sekretariat und die andere zunächst als Museumspädagogin, bevor sie 1999 das Haus als Chefin übernehmen durfte. Und seit diesem Jahr, seit 1999, steht das Sammeln – von Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln – bei beiden hoch im Kurs. Sobald die neuen Themen für die Sonderausstellungen sowie Jubiläen feststehen beginnen die „Jäger und Sammler“ ihr Werk. Sie jagen passenden Blättern – egal ob Kupferstich, Schabkunstblatt, Holzschnitt oder Zeichnung – hinterher und versuchen es dann für das Haus anzukaufen. Mal mit Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, mal mit Hilfe des Fördervereins, der Schütz-Akademie e.V. und mal dank Ihrer Hilfe, wenn Sie, unsere Besucher, als Kupferstichpaten „in die Bresche springen“. So haben sich auch Freundschaften entwickelt, die immer mal wieder zu neuen Entdeckungen führen: Beispielsweise wenn ein Antiquariatspartner anruft und sagt: „Ich habe da etwas ganz besonderes gefunden, ist das nicht etwas für Sie?“ So kam etwa ein wunderschönes Blatt mit dem Konterfei des Schwiegersohnes von Heinrich Schütz ins Haus oder die Postkarte mit der Innenansicht des Saals des Goldenen Kranichs. So ist in den letzten bald 25 Jahren die Sammlung des Hauses auf annähernd 4000 Blätter angewachsen, ganz kostengünstige und ganz teure, ganz alte, aber auch Blätter, die von uns in Auftrag gegeben wurden … Und was wird zu sehen sein: Musikerporträts, Stadtansichten von Venedig bis Kopenhagen, Porträts Gustav II. Adolf und Christine von Schweden bis zu Königen und Kaisern, Titelblätter, Darstellungen von Musikinstrumenten und Musizierszenen … Und wissen Sie was das allerbeste daran ist? – Zwischen den unterschiedlichsten Themen und Bildern liegen nur wenige Stufen! Sie sind herzlich eingeladen.
www.heinrich-schuetz-haus.de/