30.03.
16:00
·
Gera, Stiftung Kulturkorridor
Finissage & Konzert: Die goldenen 20er
Finissage mit Konzert: Blick zurück nach vorn. Galerie Kulturkorridor Gera präsentiert Werke von sechs Geraer Künstlern zum Thema „Die Goldenen 20er“. Alles fließt, auch in der Geraer Galerie Kulturkorridor. Nahtlos geht dort eine Ausstellung in die andere über. Die aktuelle vereint rund 60 Arbeiten von fünf Geraer Künstlern. Dabei meint das Motto „Die Goldenen 20er“ zum einen den Blick...
Finissage mit Konzert: Blick zurück nach vorn. Galerie Kulturkorridor Gera präsentiert Werke von sechs Geraer Künstlern zum Thema „Die Goldenen 20er“. Alles fließt, auch in der Geraer Galerie Kulturkorridor. Nahtlos geht dort eine Ausstellung in die andere über. Die aktuelle vereint rund 60 Arbeiten von fünf Geraer Künstlern. Dabei meint das Motto „Die Goldenen 20er“ zum einen den Blick zurück in das vergangene Jahrhundert; zum anderen geht es um die Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt. Letzteres widerspiegelt sich auch in den Arbeiten von Barbara Fuchs, der einzigen Frau im Bunde. Sie versucht sich nicht nur erfolgreich an neuen, ungewöhnlichen Acryl-Techniken, die der Betrachter auch in dieser Schau entdecken kann. Sie ist zudem mit ihren gesellschaftskritischen Bildern immer nach am Geschehen. Davon zeugen unter anderem ihr sarkastischer „Unterwasserzauber“ und „Samen erwachen zum Leben“. Hautnah am Puls der Zeit sind die surrealistischen Ölgemälde von Ronny Röder. In „Zeitenwende“ hat er die „rote Socke“ zum Durchlüften auf die Wäscheleine gehängt.„Pandoras Büchse“ ist bei ihm ein knallroter Apfel mit dem Symbol von Hitlers SS-Totenkopf-Division, der darauf wartet von einem nackten Schneewittchen „gegessen“ zu werden. Röder sagt von sich, er wolle nur erzählen, das Bild müsse sich der Betrachter selbst machen. Nah am Werk Otto Dix\\\' sind Gert Jaeche und Frank Lohse. Das machen Adaptionen bekannter Werke des großen Realisten deutlich, etwa Lohses „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“ oder Jaeches Holzschnitte eines Porträts von Dix selbst sowie eines seiner Eltern. Letzterer steuert zudem auf Holz gelaserte und dann mit Graffiti bearbeitete Porträts bekannter Film-Diven der 20er Jahre bei sowie Filmplakate zu Fritz-Lang-Klassikern Er habe sich vorgestellt, wie sie ausgesehen haben könnten. Frank Lohse hat in die 20er indes auch einige Mitglieder aus dem Klub 27 aufgenommen, etwa Amy Winehouse. Mit farbenfreudigen, teils sehr skurrilen Gemälden und Bodypainting findet sich Lothar Pötzl in diesem Reigen wieder. Ausstellung. Die goldenen 20er - bis 30.03. 2023 Galerie der Stiftung Kulturkorridor. www.kulturkorridor.com/Gera
www.kulturkorridor.de
Humboldtstraße 26, Eingang rechs, über Deutscher Bank