Bibliothek-GeraBibliothek-Gera

Michael Diegmann, Andreas Wolf und der Autor Landolf Scherzer zu Gast in der Geraer Bibliothek am Puschkinplatz am Donnerstag, 20. November 2025, 19:30 Uhr

Kuba aktuell ist Thema einer Veranstaltung am Donnerstag, dem 20. November 2025, 19:30 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek Gera in Kooperation mit der Regionalgruppe Cuba Sí.

Den ersten Teil des Abends gestalten Michael Diegmann und Andreas Wolf mit Bildvorträgen. Michael Diegmann, Mitarbeiter der MD Projektmanagement GmbH, berichtet von seiner langjährigen Tätigkeit im Bauprojektmanagement auf Kuba. Zu den bedeutendsten Projekten seines Unternehmens zählt die aufwendige Restaurierung der Fassade des Capitolio Nacional de Cuba in Havanna, das wohl das bekannteste Wahrzeichen der Insel ist. Es folgten weitere Restaurierungs- und Bauvorhaben in Havanna und anderen Teilen Kubas. Er gibt Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit mit kubanischen Partnern und die besonderen Herausforderungen dieser Projekte. Anschließend stellt Andreas Wolf, ehemaliger Geschäftsführer der Wolf Medizintechnik GmbH aus St. Gangloff, sein Engagement auf Kuba vor. Das Unternehmen hat sich mit der Bereitstellung moderner Röntgentechnik auf der Insel einen Namen gemacht und damit einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung vor Ort geleistet.

Im zweiten Teil liest Landolf Scherzer aus seinem Buch "Buenos días, Kuba: Reise durch ein Land im Umbruch". Mit feinem Gespür für Zwischentöne und Beobachtungen schildert er darin seine Erlebnisse auf der Insel während einer Zeit großer Umbrüche, unmittelbar nach dem Tod Fidel Castros. Auf seinen Reisen begegnet er Menschen, die mit Witz, Improvisationstalent und Stolz ihren Alltag meistern. Dabei geht er auch der Frage nach, wie sich die Ideale der Revolution in einer sich wandelnden Welt behaupten können. 

Landolf Scherzer, 1941 in Dresden geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Reportageautoren. Er wurde unter anderem durch seine Werke "Der Erste", "Der Zweite" und "Der Letzte" bekannt und veröffentlichte in den vergangenen Jahren vielbeachtete Bücher über China, Griechenland und Osteuropa.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Autor und Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.