KunstworkshopKunstworkshop

Geschichte fand nicht irgendwo und mit irgendwem statt – sie hat sich auch in unseren Städten, Dörfern und Familien eingeschrieben. Spuren davon tragen wir bis heute in unseren Gedächtnissen. Das Projekt „DenkMal! Todesmarsch Mülsen – Eibenstock 1945“ lädt mit dem Workshop „Was bleibt?“ dazu ein, sich über einen künstlerisch-kreativen Weg diesen Erinnerungen zu nähern. Zeitlicher Ankerpunkt ist das Ende des Zweiten Weltkriegs: die Räumung des KZ-Außenlagers Mülsen St. Micheln und der Weg der Gefangenen, der sie auch durch unsere Ortschaften führte.

Durch Reflexion und Perspektivenwechsel wollen wir diese Geschichte und ihren Bezug zu uns heute erkunden. Gemeinsam mit dem Künstler Marian Kretschmer arbeiten die Teilnehmenden mit Techniken wie Collage, Rollage, Poesie und Lyrik, Kalligrafie, Tusche-, Pastell- und Ölkreidezeichnungen sowie weiteren Illustrationsformen mit Kartons, Transparent, Textilien und Papier. Die verschiedenen Methoden werden vorgestellt, erklärt und praktisch begleitet. So entstehen individuelle künstlerische Arbeiten, in denen die persönlichen Auseinandersetzungen mit Erinnerung und Geschichte sichtbar werden.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – unabhängig von Alter oder künstlerischer Vorerfahrung.

Der Workshop findet auch am 05. November 2025 um 17 Uhr in Aue-Bad Schlema (in den Räumlichkeiten des KGE e.V.) statt. 

Künstlerische Leitung:
Marian Kretschmer ist freischaffender Künstler und Illustrator. Er lebt in Waldenburg und arbeitet dort aktuell gemeinsam mit dem Museum Schloss Waldenburg zu einem Todesmarsch, bei dem über 1000 Jüdinnen und Juden im April 1945 die Stadt erreichten. Bekannt wurde er u. a. durch die Graphic Novel „Die sieben Leben des Stefan Heym“.

Historischer Input:
Annemarie Kelpe und Anna Vogt (Projekt „DenkMal! Todesmarsch Mülsen – Eibenstock 1945“) geben zusätzliche historische Impulse und stellen Bezüge zur lokalen Geschichte her.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Zwickauer „Novembertage“ in Kooperation mit lokalen Partnern statt. 

Es wird um Anmeldung gebeten an annemarie.kelpe@alter-gasometer.de