HSM-2025-Motiv MusikfestHSM-2025-Motiv Musikfest

28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. bis 12. Oktober bietet 400 Jahre alte Musik in berührenden Konzerten und außergewöhnlichen Locations, mit spannenden Künstlern und dem Sound von damals in neuem Licht. Alte Musik neu erleben!

»Weltsichten. Zwischen den Zeiten« – unter diesem Titel steht das Heinrich Schütz Musikfest 2025. Das hochkarätig besetzte Festival macht in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz Station. Veranstaltet wird es von der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) zusammen mit Partnern in den Schütz-Orten Mitteldeutschlands, darunter Bad Köstritz.
Die 28. Ausgabe des einzigen überregionalen Festivals, das Heinrich Schütz (1585–1672) gewidmet ist, richtet den Fokus auf unterschiedliche Weltsichten – musikalisch oder poetisch, naturwissenschaftlich oder religiös. Neben abwechslungsreichen Konzerten gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.

GREGOR MEYER IST ARTIST IN RESIDENCE
Der Ensemble- und Chorleiter, Pianist, Organist und Komponist aus Leipzig sucht und findet Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dazu führt er einen musikalischen Dialog mit einer Quantenphysikerin, einer Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin, einem Bestatter sowie einem Kammerchor.
Während des Festivals präsentiert Gregor Meyer in allen Schütz-Orten Mitteldeutschlands insgesamt vier Konzertprogramme, wobei sich jeweils zwei Konzerte aufeinander beziehen: RESONANZ und TRANSZENDENZ sowie MIKROKOSMOS und MAKROKOSMOS. Das Eröffnungskonzert unter dem Titel »Resonanz« gestaltet Meyer mit dem Ensemble 1684 und dem Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau. Zu den barocken Chorwerken von Heinrich Schütz und Johann Rosenmüller schuf der Komponist und Leipziger Universitätsorganist Daniel Beilschmidt das Spiegelwerk »Stimmen«, das in diesem Konzert uraufgeführt wird. In die Texte sind die Wünsche und Vorstellungen junger Menschen eingeflossen.

VERLEIHUNG DES INTERNATIONALEN HEINRICH-SCHÜTZ-PREISES 2025 IN GERA
Der Internationale Heinrich-Schütz-Preis wird am 35. Tag der Deutschen Einheit verliehen. Er geht an die in Kassel ansässige Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft für die Bewahrung, Erforschung und Verbreitung des musikalischen Erbes von Schütz und seiner Zeit. Den festlichen Rahmen bildet das internationale gefeierte Ensemble Polyharmonique mit drei Trauermusiken von Heinrich Schütz, Michael Wiedemann und Johann Sebastian Bach.
40 JAHRE FÜR HEINRICH SCHÜTZ
1985, im internationalen Jahr der Musik, wurden im Rahmen der Bach-Händel-Schütz-Ehrung der DDR nicht einmal 40 Kilometer voneinander entfernt zwei Häuser eröffnet, die Leben, Werk und Zeit des »Vaters der deutschen Musik« präsentieren, ehren und lebendig halten – in Bad Köstritz und in Weißenfels. Beide sind unverzichtbare Ankerpunkte des Musikfestes. Das Köstritzer Jubiläumsprogramm wartet am 8. Oktober mit Angeboten für Kinder, einer Sonderausgabe der »Musikalischen Museumsrunde« sowie dem traditionellen »Wandelkonzert zum Geburtstag«, u.a. mit den Ronneburgern Turmbläsern und weiteren musikalischen Gästen auf.  

28. Heinrich Schütz Musikfest – Weltsichten. Zwischen den Zeiten 02.-12.10.2025

Eröffnungskonzert. Resonanz
02.10., 19.30 Uhr, Kirche St. Leonhard Bad Köstritz

Konzert. Letzte Dinge – ewiges Licht mit Verleihung Internationaler Heinrich-Schütz-Preis
03.10., 19.30 Uhr, St. Marienkirche Gera


Konzert. Requiem for a Pink Moon
09.10., 19.30 Uhr, Trinitatiskirche Gera


Konzert & Lesung. En terre estrange: Von Flucht und Exilen
10.10., 19.30 Uhr, Kirche St. Leonhard Bad Köstritz


Konzert. Erdenklang
11.10., 19.30 Uhr, Kirche St. Leonhard Bad Köstritz
www.schütz-musikfest.de