lbm24-ts-0092lbm24-ts-0092
© Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze

Europas größtes Lesefest mit Gästen aus aller Welt: Leipzig liest

In einer Zeit, in der Offenheit und Vielfalt mehr denn je gefragt sind, bringt Leipzig liest auch 2025 tausende Menschen zusammen, die gemeinsam die Kraft der Worte und den Austausch von Ideen zelebrieren. Europas größtes Lesefest zeigt alljährlich, wie Literatur Grenzen überwinden und Brücken bauen kann: Mit über 2.000 Veranstaltungen und Beiträgen an mehr als 300 Leseorten wird Leipzig vom 27. bis 30. März wieder zum Literaturzentrum Deutschlands.

„Leipzig liest ist nicht nur ein Lesefest, sondern ein Fest der Begegnung. Alle, die es besuchen, vereint die Begeisterung für Literatur, das Interesse an dem, was mit Worten geschaffen werden kann – von berührenden Schicksalen bis hin zu völlig neuen Welten. Diese Kraft der Worte gemeinsam zu feiern und ein Stück näher zueinander zu rücken – das macht das Besondere an Leipzig liest aus“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.

Internationale Gäste

Die Zahl der Autor:innen, die aus den verschiedenen Teilen der Welt bei Leipzig liest ihre neuen Werke vorstellen werden, ist wie gewohnt lang. Dazu gehören auch der belarussische Autor Alhierd Bacharevič, der mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 ausgezeichnet wird, und die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.

Alhierd Bacharevič (BLR): „Europas Hunde“, Voland & Quist, 19.02.24, Übersetzer (Ü): Thomas Weiler

Olga Tokarczuk (PL): „E.E.“, Kampa, 17.09.24, Ü: Lothar Quinkenstein

Jonas Jonasson (SE): „Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah“,
C. Bertelsmann, 06.11.24, Ü: Astrid Arz

Anne Enright (IR): „Vogelkind“, Penguin, 12.02.25, Ü: Eva Bonné

Cecelia Ahern (IR): „Das Jahr, in dem ich dich traf“, Piper, 30.01.25, Ü: Christine Strüh

Katja Kettu (FI): „Forschungen einer Katze“, Weissbooks, 10.03.25

Chris Whitaker (UK): „In den Farben des Dunkels“, Piper, 27.06.24, Ü: Conny Lösch

 

Stars & Entertainment: Schreiben über Dinge, mit denen man sich auskennt

Ein Musiker schreibt über toxische Musiker, ein Fußballer über den Zauber des Anfangs, eine Politik-Creatorin über Politik und ein Unternehmer und ein Insektenforscher über Ideen für eine bessere Welt – bei den Lesungen von Leipzig liest werden die neuen Bücher deutscher Prominenter selbst zum Star.

Bela B Felsenheimer: „Fun“, Heyne, 27.01.25

Sebastian Fitzek: „Das Kalendermädchen“, Droemer, 23.10.24

Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“, Kiepenheuer & Witsch, 13.03.25

Dirk Rossmann/Josef Settele: „Keine Zeit für Pessimismus“, Quadriga, 24.02.24

Marc-Uwe Kling et al.: „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“, Ullstein, 13.03.25

Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“, Rowohlt, 11.03.25

Peter Maffay/Hendrikje Balsmeyer: „Anouk und der verrückte erste Schultag“, arsEdition 28.03.25

Lara Ermer: „Alle gegen alle“, dtv, 13.03.25

Johann Scheerer: „Play“, Piper, 03.04.25

Nina Poppel: „Endlich Politik verstehen“, Droemer, 03.02.25

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 ist Norwegen. Durch die einzigartige Verbindung von Messe, „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – und der Manga-Comic-Con hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Zur letzten Veranstaltung präsentierten 2.085 Aussteller aus 40 Ländern die Novitäten des Frühjahrs und begeisterten damit auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 283.000 Besucher.

Die Leipziger Buchmesse im Verbund mit der Manga-Comic-Con sowie dem Lesefest Leipzig liest findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. (Text: Leipziger Messe)

Leipziger Buchmesse im Internet:     www.leipziger-buchmesse.de

Das Programm mit allen Autor:innen und Terminen können Sie hier einsehen.

Tickets für die Leipziger Buchmesse sind im Online-Ticketshop erhältlich.