26.03. 09:00 - 16:00 Uhr
26.03. 09:00 - 16:00 · Agrargenossenschaft Mellingen / bei Weimar

Mellingen: Oster- & Frühlings-Bauernmarkt

48 Thüringer Direktvermarkter und Handwerker bieten ihre meist regional erzeugten Produkte an. Die Besucher finden hier Geflügel, Pflanzen, Wild, Wurstwaren, Fisch, Käse, Honig, Backwaren, Bier, Likör, Säfte, Marmelade, Obst, Gewürze, Nudeln & Senf, aber auch regionale Handwerksprodukte wie Felle, Holzprodukte, Wolle, Kerzen, Seife, Keramik & andere Geschenkideen. Einige Produkte sind mit dem Thüringer Qualitätszeichen "Geprüfte Qualität aus Thüringen" ausgezeichnet und sprechen somit für hochwertige Qualitätsprodukte aus Thüringen. Für ausreichend Essen und Getränke wird gesorgt. Der Eintritt ist frei.
bauernmarkt-direktvermarkter.jimdosite.com/

26.03. 00:00 Uhr

Johannes Oerding auf „Plan A“ Tour

Sonntag, 26. März, 20:00 Uhr, Leipzig, QUARTERBACK Immobilien ARENA
Sonntag, 9. April, 19:30 Uhr, Erfurt, Messe

Gold- und platinveredelte Studioalben, ausverkaufte Arena-Tourneen und beliebter TV-Host bei ›Sing Meinen Song‹ und ›The Voice Of Germany‹: Sänger und Songwriter Johannes Oerding hat sich endgültig in der Liga der deutschen Superstars etabliert. In seiner über 20 Jahre umfassenden Karriere hat Johannes Oerding bewiesen, dass der unerschütterliche Glauben an den eigenen Weg und das unermüdliche Dranbleiben auch im Zeitalter der teils turbobeschleunigten Laufbahnen sich immer noch auszahlen: Seine bisher veröffentlichten sieben Alben charteten allesamt. Bemerkenswert ist dabei, dass es Johannes Oerding selbst in den größten Arenen gelingt, allen Anwesenden das Gefühl zu vermitteln, er sänge nur für jede einzelne Person im Publikum.
www.eventim.de

26.03. 11:00 Uhr
26.03. 11:00 · Theaterzelt

Altenburg: Thementag zum Schauspiel „Liebe macht frei“

Am 2. April 2023 feiert das Schauspiel „Liebe macht frei“ von Manuel Kressin über die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus im Theaterzelt Premiere. Während Handlung und Figuren des Stücks an Erinnerungen Überlebender angelehnt sind – Einer davon ist der Meuselwitzer Rudolf Brazda – widmet sich das Theater Altenburg Gera im Rahmen eines Thementages am 26. März dem historischen Kontext des Stücks sowie der Entwicklungen und Perspektiven der LGBTQI+-Community seit der endgültigen Abschaffung des § 175, dem sogenannten „Schwulen-Paragraphen“, im Jahr 1994. Der Thementag beginnt um 11:00 Uhr mit dem Theaterfrühstück zu „Liebe macht frei“ mit Szenenausschnitten und Gesprächen mit dem Produktionsteam. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Thementages ist kostenfrei. (Abbildung: Reinhold Winter und Martin / Foto: Thüringer Staatsarchiv Altenburg)
www.theater-altenburg-gera.de

29.03. 20:00 Uhr
29.03. 20:00 · Haus Auensee

Leipzig: Apocalyptica & Epica

Die Cello-Metaller von Apocalyptica kommen zusammen mit den Symphonic Rockern von Epica auf Tour in Deutschland. Die finnischen Streicher Apocalyptica präsentieren neben ihren großenHits auch die Stücke ihrer jüngst erschienenen Studioplatte „Cell-O“.Strotzend vor barocker Energie finden Apocalyptica darauf nicht nur zu ihren expressiven instrumentalen Wurzeln zurück, sie lassen ihre Musik dieses Mal durch ihre Erfahrung und Leidenschaft so richtig aufleben. „Cell-O“ ist quasi eine Sinfonie nur für Celli undzeigt eine Band auf dem Höhepunkt ihrer einzigartigen und magischen Kompositionsstärke. Und da kommen Epica ins Spiel. Die Niederländer überzeugen seit bald zwei Dekaden mit ihrem symphonischen Progressive Metal und wollen bei diesem Konzert die Songs ihres kommenden Albums vorstellen und dabei mit einer großen Show sowie ordentlich Pyrotechnik für ein grandioses Spektakel sorgen.
haus-auensee-leipzig.de/apocalyptica-und-epica

30.03. 19:30 Uhr
30.03. 19:30 · Vogtlandtheater

Plauen: Farbenfrohe Klänge und Beats

Claras Colours of Music 2: Das Publikum war sich nach dem ersten Konzert von „Claras Colours of Music“ einig: Die neue Konzertreihe ist ein Gesamterlebnis. Ein Eintauchen in Klang- und Lichtwelten, das die Grenzen zwischen »E- und U-Musik« hinter sich lässt. Nun steht der zweite Abend dieser Reihe auf dem Programm. Ein über 20-köpfiges Ensemble stellt sich wieder in neuer Gruppierung zusammen und überrascht mit einer riesigen Klangpalette. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf europäischen Kompositionen. Unter anderem erleben Sie einen Farbenrausch mit dem Norweger Edvard Grieg und lauschen Liedern des Spaniers Manuel de Falla. Die einzelnen Werke verbinden Übergänge mit elektronischer Musik. Ein Erlebnis ohne Berührungsängste und Formalitäten, denn Musik ist bunt. Unter der Leitung von GMD Leo Siberski spielen Musiker der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau und Gäste.
www.theater-plauen-zwickau.de/

30.03. 16:00 Uhr
30.03. 16:00 · Stadttheater

Glauchau: Aladin – das Musical

Über den Mut, das eigene Schicksal zu ändern: Im Musical-Highlight „Aladin“ taucht das Publikum ein in eine Welt voller Abenteuer und Magie. Eigens komponierte Musicalhits, jede Menge Spannung und noch mehr Humor versprechen beste Live-Unterhaltung für die ganze Familie! Das für seine fantasievollen Familienmusicals bekannte Theater Liberi präsentiert die berühmte Geschichte aus 1001 Nacht in einer temporeichen und modernen Version. Bestens ausgebildete Musicaldarsteller zeigen die abwechslungsreichen Facetten der beliebten Charaktere in diesem Märchen rund um Mut, Selbstbestimmung und Freundschaft. Fantastische Lichteffekte, edle Kostüme sowie eindrucksvolle Musik und Choreografien erschaffen dabei die perfekte Kulisse für die geheimnisvolle Welt von Aladin, Yasmin und Dschinni.
www.glauchau.de/de/stadttheater-programm.html

31.03. 20:00 Uhr
31.03. 20:00 · Stadttheater

Glauchau: Sarah Lesch – Zeitlose Kamellen Tour

Mit ihrem Hit „Testament" erreichte sie ein Millionenpublikum. Ihr aktuelles Album ist eine Ansage an unsere Gesellschaft, die sich oft noch schwertut wichtige Diskurse auszuhalten. Auf der ZEITLOSE KAMELLEN-Tour durch Deutschland hat Sarah Lesch ihre Lieblings-Songs, zahlreiche Geschichten und vor allem ihre Lieblingspoeten im Gepäck. Gemeinsam mit Sascha Stiehler am Klavier interpretiert sie nicht nur ihre eigenen Songs sondern auch die Werke ihrer liebsten Dichter und Denker. Ein Abend von Poesie, Liebe, Liedern und dem Dazwischen. (Foto: Sandra Ludewig)
www.glauchau.de/de/stadttheater-programm.html

31.03. 00:00 Uhr

Rudolstadt: „Romeo und Julia“ neu auf dem Spielplan

Freitag, 31. März, 11:00 Uhr / Sonntag, 2. April, 15:00 Uhr / Sonntag, 16. April, 18:00 Uhr - Theater im Stadthaus

Sie gilt als die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur: Shakespeares „Romeo und Julia“. Ihre Botschaft ist zeitlos und universal. Selbst umgegeben von Hass und Gewalt kann die Liebe alle Grenzen und Schranken überwinden. Der Shakespare-Klassiker wird inszeniert von Kathrin Brune. Die Regisseurin, die seit knapp zehn Jahren zum Leitungsteam des Schauspiels Chemnitz gehört, hatte ihren Einstand am Theater Rudolstadt mit „Furor“. In „Romeo und Julia“ setzt sie der extremen Verhärtung von Konflikten, die derzeit in der Gesellschaft überall sichtbar sind, die große Kraft dieser Liebe gegenüber. Mit Klaudia Raabe und Johannes Geißer in den Titelrollen sind die beiden Protagonisten nicht mehr ganz blutjung besetzt, was die Bewusstheit ihrer Sehnsucht nach Liebe, Harmonie und Frieden noch stärker betont. Ein abstraktes Bühnenbild von Frank Hänig macht sowohl die Gewaltspirale sichtbar, wie es auch den Raum für intime Momente schafft. Die Kostüme mit ihrer Wildheit an Stoffen und Farben stammen von Teresa Monfared. (Foto: Anke Neugebauer)
www.theater-rudolstadt.de

31.03. 00:00 Uhr

Gera und Arnstadt: Lesung mit Axel Petermann – „Im Auftrag der Toten“

COLD CASES – EIN PROFILER ERMITTELT - UNGELöSTEN MORDEN AUF DER SPUR
Freitag, 31. März, 20:00 Uhr, Gera, Kultur- und Kongresszentrum Gera
Samstag, 1. April, 19:30 Uhr, Arnstadt, Theater im Schlossgarten

Axel Petermann zeigt anhand seiner neuesten Fälle, warum gängige Ermittlungsmethoden häufig versagen. Als Außenstehender kann er unabhängig ermitteln und trägt mit der »operativen Fallanalyse«, dem Profiling, maßgeblich dazu bei, die komplexen Verbrechen aufzuklären. Fesselnd und detailreich schildert er hier jeden einzelnen seiner Arbeitsschritte – wir sind bei der
Wahrheitsfindung hautnah dabei.
Axel Petermann hat als Leiter einer Mordkommission in Bremen und stellvertretender Leiter im Kommissariat für Gewaltverbrechen mehr als 1000 Fälle bearbeitet, in denen Menschen eines unnatürlichen Todes starben. 2000 begann er mit dem Aufbau der Dienststelle »Operative Fallanalyse«, deren Leiter er bis zu seiner Pensionierung 2014 war. Als Dozent für Kriminalistik lehrt er seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Seit 2001 ist er Fachberater für diverse »Tatort«-Formate (u. a. Bremen, Münster, Köln) sowie zahlreicher Dokumentar- und Nachrichtensendungen von ZDF, RTL und SAT1. Seit 2018 ist er Moderator und Fallanalytiker der ZDF-Reihe »Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle«. Er hat bereits einige Bücher veröffentlicht, die zu Spiegel-Bestsellern wurden, u. a. 2015 »Der Profiler« bei Heyne. (Text: Axel Petermann, Foto: © Stefan Kuntner, Bremen)
veranstaltungen.gera.de/

01.04. 00:00 Uhr

Posterstein: Osterei-Schau

1. April bis 1. Mai, Museum Burg Posterstein

Die Kabinett-Ausstellung „Wenn die Osterglocken läuten“ zeigt in verschiedenen Techniken gestaltete Ostereier aus der Sammlung Peter Rehfeld. Der gebürtige Rositzer übergab dem Museum Burg Posterstein 2021 seine Sammlung von rund 700 handgefertigten Ostereiern. Seit über 40 Jahren gestaltet Peter Rehfeld in seiner Freizeit Ostereier. Dabei ist er beständig auf der Suche nach Inspiration. Fündig wird er in der Natur. Denn für die Gestaltung verwendet er bevorzugt Naturmaterialien und verbindet sie mit historischen Techniken. Zur Verzierung der Hühner-, Wachtel- oder Gänseeier nutzt Peter Rehfeld beispielsweise Stroh, Blumen und Gräser, Stoffe und Farben. Sie bilden nicht nur Muster, sondern zum Teil ganze Landschaften ab. Jedes Ei ist ein Unikat. Und doch sind diese Techniken zum Nachahmen geeignet. Durch seine eigene filigrane Arbeit will er das Andenken an diese Techniken bewahren und weitergeben. (Abbildung: Von Peter Rehfeld mit Faserstift gestaltete Ostereier / Foto: Jörg Rehfeld)
www.burg-posterstein.de/

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner