


Schnitz- und Hoffest
Bunter Händlermarkt, Verlosung einer Husquarna-Kettensäge. Die besten Kettensägenkünstler aus aller Welt schnitzen an da Vinci´s „Letztem Abendmahl“. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Mitteldeutscher Käse- und Spezialitätenmarkt
Präsentiert wird ein reichhaltiges Warenangebot von Käsen und anderen Delikatessen, Bioprodukten und regionalen Spezialitäten. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Agentur MARKT-WERT aus Zickra durchgeführt. Es gelten die aktuellen Eintrittspreise des Museums, sonstige Vergünstigungen gelten nicht.

Buntes Erntefest
Zum Abschluss der Gartensaison 2023 laden das Museum für Naturkunde Gera und die Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e. V. am Sonntag, dem 24. September 2023, von 10 bis 17 Uhr zum traditionellen Erntefest in den Botanischen Garten ein. Für alle Garten- und Naturfreunde, vor allem Obstliebhaber und Pilzsammler, wird es viel zu entdecken geben. Hier sind die Besucher des Erntefestes gefragt: Selbst gesammelte Pilze können mitgebracht werden, um sie vom Pilzsachverständigen Bodo Wagner fachmännisch bestimmen zu lassen. Die Kulturscheune Launewitz bringt eine Korbpresse mit, in der mitgebrachte Äpfel durch eigene Muskelkraft zu Saft gepresst werden können. Äpfel können auch vor Ort erworben werden. Zudem gibt es Obstprodukte wie Säfte, Weine und Brände zu kaufen. Bei einem breiten Mitmachprogramm für Kinder und Familien findet sich etwas für Jung & Alt. Besondere Höhepunkte sind die Obstausstellung mit über 100 alten und neuen Sorten inklusive Verkauf, sowie die Pilzausstellung, die vom Pilzsachverständigen Bodo Wagner mit zahlreichen Pilzfreunden vom „Pilzstammtisch Gera“ gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde gestaltet wird. Wessen Interesse an den Themen geweckt wurde, kann sich am Stand von Brendels Buchhandlung mit passender Fachliteratur ausstatten. Informationen zum Thema Bienen und Honig gibt es beim Imkerverein Gera 1879 e. V. Im Gewächshaus stehen die Prunkwinden noch in voller Blüte und können vor Abschluss der Saison noch einmal besichtigt werden. Beratung und Produkte zur Bodenverbesserung werden von terraeconet und dem Wurmverein angeboten. Für das kulinarische Wohl sorgen das Gesundheitsteam Gera mit Suppen, Brot, Kaffee und Kuchen, sowie der Verein Grünes Haus Gera e. V. mit frischen Waffeln. Zum ersten Mal im Botanischen Garten Gera ist MaLeKa Pizza und bietet original Holzofenpizza nach neapolitanischer Art als besonderen Genuss an. Hier sind die Besucher des Erntefestes gefragt: Selbst gesammelte Pilze können mitgebracht werden, um sie vom Pilzsachverständigen Bodo Wagner fachmännisch bestimmen zu lassen. Die Kulturscheune Launewitz bringt eine Korbpresse mit, in der mitgebrachte Äpfel durch eigene Muskelkraft zu Saft gepresst werden können. Äpfel können auch vor Ort erworben werden. Zudem gibt es Obstprodukte wie Säfte, Weine und Brände zu kaufen.

Theaterfrühstück zum Schauspiel „Hokuspokus“

Lahme Ente, blindes Huhn
Puppentheater ab 6 Jahren

13. Historisches Schlossspektakel in Altenburg
„Mittelalter erleben“- zum 13. Male lädt das Residenzschloss in Altenburg vom 23. bis 24. September zum historischen Spektakel ein. Auf dem Schlossgelände gestalten Handwerker- und Händlerstände einen historischen Marktalltag wie einst, so dass es überall etwas zum Staunen und zu sehen gibt. So kann man unter anderem den Holzdrechsler, den Lederer, die Brandmalerei, die RenaissanceDruckerei, die Nadelbinderin, den Laternenbauer und viele weitere bei der Arbeit erleben. Die Öl -, Aquarell- und Porzellanmalerin „Marion Bonitz“ ist seit vielen Jahren auf historischen Märkten unterwegs und lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Vor mehr als 15 Jahren machte sich die Porzellanhandwerksmeisterin mit ihrer Handmalerei selbstständig. Das genaue Beobachten zeichnet die Handmalerin aus. Als eines der ältesten Handwerke bekannt, hält auch die Kürschnerei Einzug im Historischen Schloss in Altenburg. Kürschner „Thomas Krebs“ zeigt den Gästen, wie edle Fellarten zu Innenfuttern, Besätzen und Verbrämungen verarbeitet werden und unterrichtet das wissbegierige Volke in der Fellkunde. Bei Papierschöpfer „Peter Bobe“ wird ein Brei aus Wasser und Lumpen gemengt, welcher in richtiger Menge abgeschöpft zum Ziele führt. Hier kann sich jeder ein eigenes Büttenpapier herstellen. Im Lager des Altenburger Vereins „Barbaren Podegrodici“ könnt ihr beobachten, wie zeitaufwändig der Prozess des Kettenhemdknüpfens ist oder wie Wolle und Holz verarbeitet wurde. In Ihrem Lager können auch so Manchem die Karten oder Runen gelesen werden. Aber auch Kaufleut, die alle Welt fahrend erkunden, auf der Suche nach Schätzen für euer Auge, bieten ihre Ware feil – Glas und Eisen, Met und Weihrauch, stolze Schwerter und edle Gewande. Wie es Sitte und Brauch im Mittelalter war, fanden sich an diesen Tagen auch allerley Künstlervolk auf dem Markte ein, um das Volk auf das Trefflichste zu unterhalten. So auch Feuergaukler „Kerze“, der mit loser Zunge das Volk unterhält und mit seinen Kunststücken für Kurzweyl sorgt. Deutschlands bekanntester Puppenspieler „Christopher vom Allaunberg“ entführt die kleinen Ritter und Prinzessinnen mit seinen selbst gebauten Marionetten und seinen Geschichten in die Zeit des Mittelalters. Eine atemberaubende Feuer- und Fakirshow, Emotionen aus Tanz zeigt „Braxas A“ und bringt damit das Volk zum Staunen. So kann man im Ritterlager die Mannen der „Ritterschaft zu Reychenfels“ beim Lagerleben beobachten. Kampfesmutig bis zur letzten Minute verteidigen die Ritter und Knappen mit scharfem Schwert ihre Auffassung von Ruhm und Ehre. Im Zentrum dieses bunten Treibens aber stehen die Musikanten. Mit alten Liedsätzen und mittelalterlichen Melodeyen bringen die Spielluden von „Duo Obscurum“ und „Ohrenpeyn“ uns die Zeit der Ritter und Burgen näher. Mögen die Besucher ihre Horchlöffel aufsperren und den Klängen der Schalmeien, Dudelsäcke und Trommeln lauschen! Auch an die Kleinsten ist gedacht: Sie können ihre eigene Kerze ziehen, Papier schöpfen, mittelalterliche Gesellschaftsspiele spielen, Keramik bemalen, sich beim Kinderarmbrust- und Bogenschießen messen oder mit dem historischen Karussell fahren - mit reiner Muskelkraft betrieben, dreht es sich so schnell, dass die Kinder nur so jauchzen werden. Für das leibliche Wohl sorgen Garküchen und Tavernen. Ritterbier und Met aus Tonbechern, Braten und Fladen, Knoblauchbrot, Baumkuchen und andere Köstlichkeiten laden ein zum Verweilen auf dem mittelalterlichen Markte.

Kabarett zum Mitgehen in Altenburg
„Alle(s) nicht ganz sauber“ stellen die Nörgelsäcke auch 2023 in ihrem neuen Programm beim Kabarett zum Mitgehen in Altenburg fest. Sie sind wieder als Straßenkehrer unterwegs, allerdings auf einer neuen Runde mit sehr viel Grün. Neben Satire wird es wieder Kulinarik aus regionaler Herstellung geben und auf dem Weg zwischen den sieben Stationen Geschichten und Blicke in die weniger bekannten Ecken der Residenzstadt. Strecke: 2,5 km. Buchung vor Ort in der Altenburger Tourismus GmbH, Markt 17, und online unter www.altenburger-originale.de/produkt/kabarett-zum-mitgehen/ Erlebe DEINEN Sommer-Moment im Altenburger Land. Über 100 Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Schauspiel, Tanz und vieles mehr warten auf dich.
Ausstellung Fusion of Art

Führung im Haus Schulenburg
Nach Plänen des renommierten Architekten und Designers Henry van de Velde entstand 1913 bis 1915 das Gebäudeensemble Haus Schulenburg, das wohl ausgereifteste Werk seiner Schaffensphase in Deutschland. Während eines einstündigen Rundgangs lernen die Gäste die Geschichte des Hauses Schulenburg - eines der reifsten Werke Henry van de Veldes – kennen, das dank privater Investitionen Gera auch weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung schafft. Henry van de Velde, ebenso als „Alleskünstler“ bekannt, hat sich dort nicht nur in der Architektur des Hauses, sondern auch in der einmaligen Innenausstattung und der Ausgestaltung der reizvollen, gepflegten Parkanlagen verewigt. Exzellente Sonderausstellungen sind im Haus Schulenburg zu bewundern. Sie erfahren aber nicht nur Interessantes und Wissenswertes zum Haus und Garten, sondern auch zu den Bewohnern und dem Baumeister. Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: 0365 838 11 11 oder tourismus@gera.de

Sonntagsführung
175 Jahre Lindenau-Museum – Ein Stadtrundgang auf den Spuren Bernhard August von Lindenaus mit Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen. Das Angebot ist kostenfrei. Treffpunkt ist der Pohlhof in Altenburg.

Offene Familienwerkstatt
Gestempelt, gedruckt und gespielt. Holzklötzchen, Astscheiben, Schere, Kleber, Moosgummi und Styropor: Daraus fertigen wir jede Menge Stempel, mit denen ihr Papiere verzieren könnt – oder sogar ein kleines Mini-Geschichten-Buch. Ein Spielkartenset kann's auch werden! Für Kinder ab fünf Jahren mit Erwachsenen, mit Susann Schade, Holzbildhauerin. 5 EUR p. P. (Erwachsene) | 3 EUR p. P. (Kinder)

Georg Muche und das Haus am Horn
Neue Ausstellung im Haus Schulenburg „Georg Muche und das Haus am Horn – Prof. Bernd Grönwald und die Bauhauskolloquien bis 1989 in Weimar“ vom 29. Juli 2023 bis 30. November 2023. Die Ausstellung fügt sich ein in das 100-jährige Jubiläum der ersten Bauhausausstellung 1923 in Weimar. Im Zentrum dieses legendären Ereignisses stand das Versuchshaus am Horn, ein Musterhaus für zeitgemäßes Bauen und Wohnen. Walter Gropius hatte den zunächst favorisierten Entwurf für das Gebäude vorgelegt, scheiterte damit allerdings am Einspruch des Bauhausmeisters Oskar Schlemmer. Der sagte: „Wie kompliziert ist das, schauen Sie Muches Entwurf an, sein Haus lässt sich mit drei Strichen darstellen.“ Georg Muches Haus wurde realisiert und ist heute UNESCO-Welterbe. Am 11.09.1971 zog eine junge Familie, der Architekt Bernd Grönwald, die Diplomphilologin Marlies Grönwald und ihr 4-jähriger erster Sohn in das inzwischen arg heruntergekommene Haus am Horn ein. Mit dem Einzug entwickelte Bernd Grönwald das denkmalgerechte Konzept für die Rekonstruktion. Aus Anlass des 50. Jahrestages der ersten Bauhausausstellung 1923 eröffneten Grönwalds 1973 im Mittelraum des Hauses am Horn eine Kabinettausstellung zur Geschichte des Gebäudes. 1973 initiierte Bernd Grönwald ein Forschungsprojekt zum Phänomen Bauhaus. Er knüpfte Kontakte zu ehemaligen Angehörigen des Bauhauses und Wissenschaftlern im In- und Ausland. Anhaltende Freundschaften entwickelten sich zu Max Bill, dem Gründer der Ulmer Hochschule für Gestaltung, zu Georg Muche und vielen anderen. Studenten der Hochschule recherchierten zu ehemaligen Bauhäuslern und legten umfangreiche Fotodokumentationen an. Am 12. Februar 1975 schrieb Grönwald einen entscheidenden Brief an das Zentralkomitee der SED Abt. Wissenschaft, in dem er eine „historisch-materialistische Einschätzung“ der Entwicklung des Bauhauses forderte. In einem Beschluss des Sekretariats des Zentralkomitees vom 27. April 1975 und einem nachfolgenden Beschluss des Ministerrates der DDR gelang es schließlich, die „grundfalschen Beschlüsse zur Verurteilung des Bauhauses aus den 50er Jahren aufzuheben.“ Das Bauhaus Dessau wurde 1976 nach Rekonstruktion wiedereröffnet. In Weimar fanden 1976, 1979, 1983, 1986 und 1989 internationale Bauhauskolloquien statt. Es folgten eine breite Diskussion zum Bauhaus in der Öffentlichkeit und Fachzeitschriften, ein Engagement das staatlichen Kunsthandels, ein Ausbau der Bauhaussammlungen in Dessau und Weimar und die Publikation von Forschungsergebnissen, die bereits vor Beginn des „kulturellen Tauwetters“ in den 70er Jahren entstanden waren. Die Ausstellung zeigt noch nicht veröffentliche Fotos des Hauses am Horn und seiner Besucher aus der Privatsammlung der Familie Grönwald und Briefe von Georg Muche an Grönwalds. Es folgen Veröffentlichungen und großformatige Originalplakate zu den Bauhaussymposien von 1976 – 1989, eine Originaldokumentation Weimarer Studenten zum ersten Bauhaussymposium 1976 in Weimar und zu noch lebenden ehemaligen Bauhäuslern, weiterhin Publikationen des staatlichen Kunsthandels. Zusätzlich präsentiert Haus Schulenburg erneut 7 Ölbilder Georg Muches aus den 50er Jahren („Diaphane Malerei“) und den Zyklus mit 30 großformatigen Vario-Klischografien Muches „Nemisee – Auge der Diana“. Nach Begrüßung durch den Museumsdirektor Dr. Volker Kielstein schließen sich ein kleiner Sektempfang und ein Rundgang durch die Ausstellung an. Im Anschluss daran, gegen 17:15 Uhr wird Frau Marlies Grönwald, die von 1971 bis 1998 im Haus am Horn wohnte, aus ihrem Leben und ihren ungewöhnlichen Begegnungen im Haus am Horn berichten. Die lockere Gesprächsrunde findet im Schatten der großen Bäume, bei schlechtem Wetter in der Diele des Hauses Schulenburg statt. Für Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke ist gesorgt.
Kennen Sie Sülzendorf?

NACHTGESTALTEN Das Varieté im extravaganten Spiegelzelt
„NACHTGESTALTEN“ ist die Fortsetzung der Erfolgsproduktion „Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix“ aus dem Jahr 2022. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus eröffnet sich vom 14.09.2023 bis 02.10.2023 im extravaganten Spiegelzelt die Halbwelt des Unterhaltungsmilieus der 1920er Jahre und der Raum für eine Mischung aus Akrobatik, Tanz und Livekonzert. In seiner frühen Zeit als reisender Tanzsaal besaß das Spiegelzelt eine legendäre Bar, an der sich Unterwelt-Größen, Hasardeure und (Lebens-) Künstler die Klinke in die Hand gaben. Anhand einer Reihe von Schwarz-Weiß-Fotos, die unter der Bühne gefunden wurden und offenbar aus den 1920erJahren stammen, erzählt die Gastgeberin von all den irren Geschichten, die sich hier zugetragen haben - Nächte exzessiver Partys und mondäner Eleganz, doch auch von menschlichen Tragödien und Momenten größten Glücks. Dramen. Flirt. Verführung. Tauchen Sie ein in das Flair des Varietés und Cabarets und gehen gemeinsam mit unserem Ensemble auf eine einmalige Zeitreise. Termine, Tickets & Informationen unter www.allesmussichsehen.de Tickets direkt zu erwerben in der Gera Information oder im OTZ Pressehaus.
Der Glöckner von Notre Dame
Orgelimprovisation zum Stummfilm mit David Franke, Orgel
Schumann Plus VI
PROGRAMM: Wolfgang Amadeus Mozart: Kegelstatt-Trio / Jules Massenet: Meditation / Max Bruch: Stücke op. 83 / Robert Schumann: Märchenerzählungen. Sayaka Schmuck spielte bis 2013 im Leipziger Gewandhausorchester und seit 2015 in der NDR Radio Philhamonie Hannover. Mit ihrem Ensemble Schmuck veröffentlichte sie die CD From Classical to Tango. Lisa Maria Schumann war von ihrem achten Lebensjahr an Schülerin von Zakhar Bron, bei dem sie an der Kölner Musikhochschule auch ihren Abschluss machte. Sie gastierte zuletzt 2016 mit ihrem Schumann-Quartett in Zwickau. Benyamin Nuss veröffentlichte zahlreiche CDs als Solist sowie als Kammermusikpartner von Musikern wie Andy Miles oder Konstantin Reinfeld, mit dem er 2019 von Opus Klassik als „Nachwuchskünstler Instrumental“ ausgezeichnet wurde. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro

NACHTGESTALTEN Das Varieté im extravaganten Spiegelzelt
„NACHTGESTALTEN“ ist die Fortsetzung der Erfolgsproduktion „Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix“ aus dem Jahr 2022. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus eröffnet sich vom 14.09.2023 bis 02.10.2023 im extravaganten Spiegelzelt die Halbwelt des Unterhaltungsmilieus der 1920er Jahre und der Raum für eine Mischung aus Akrobatik, Tanz und Livekonzert. In seiner frühen Zeit als reisender Tanzsaal besaß das Spiegelzelt eine legendäre Bar, an der sich Unterwelt-Größen, Hasardeure und (Lebens-) Künstler die Klinke in die Hand gaben. Anhand einer Reihe von Schwarz-Weiß-Fotos, die unter der Bühne gefunden wurden und offenbar aus den 1920erJahren stammen, erzählt die Gastgeberin von all den irren Geschichten, die sich hier zugetragen haben - Nächte exzessiver Partys und mondäner Eleganz, doch auch von menschlichen Tragödien und Momenten größten Glücks. Dramen. Flirt. Verführung. Tauchen Sie ein in das Flair des Varietés und Cabarets und gehen gemeinsam mit unserem Ensemble auf eine einmalige Zeitreise. Termine, Tickets & Informationen unter www.allesmussichsehen.de Tickets direkt zu erwerben in der Gera Information oder im OTZ Pressehaus

Schnupperstunde „StadtBÜHNE“
Theatergruppe für Erwachsene

CINEMA LINGO
18:15 Les Choses simples / Die einfachen Dinge (franz. OmU) / 20:30 Dalíland (engl. OmU)

Wochenmarkt Gera
Der Wochenmarkt in Gera findet immer Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Gera statt. Samstags sind auf dem Marktplatz in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gärtner und Lebensmittelhändler für Sie da. Parkmöglichkeiten sind rings um den Markt herum vorhanden.

KinderwagenKino Enkel für Fortgeschrittene

KINOSTAMMTISCH Fallende Blätter

Nicole – Ich bin zurück
„Ein bisschen Frieden“, „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“, „Papillon“, „Ein leises Lied“, „Mit dir vielleicht“, „Allein in Griechenland“ oder „Ich bin zurück“. Diese Hits von Nicole kennt wohl jeder und kann jeder mitsingen. Nachdem sich NICOLE für fast anderthalb Jahre aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, um sich mit aller Kraft dem Kampf gegen den Krebs zu widmen, meldet sie sich in diesem Herbst endlich mit einer großen TOURNEE zurück. Sie beginnt einen Neuanfang, um vor allen Dingen Lebensfreude zu versprühen. NICOLE ist die zurückhaltende Grand Dame der deutschen Popschlagerlandschaft, ein Bein seit vielen Jahren auf den größten, schillerndsten Bühnen, das andere im zurückgezogenen Kämmerlein, wo sie als klassische Singer-Songwriterin an ihrer Musik arbeitet, ehrliche Einsichten und pures Gefühl in bewegende Songs übersetzt, die gerade durch diesen Tiefgang so faszinierend sind. Vor allem bleibt sie sich treu und weiß, ihren unverkennbaren Sound ganz behutsam neu und weiter zu denken: Unaufgeregt und immer absolut nah am eigenen Leben, gewährt sie immer wieder Einblicke in ihr Leben und ihre Weltsicht - passend zum 40. Bühnenjubiläum und passend zu Ihrem schweren Kampf gegen die Krankheit. Sie möchte Mut machen und zeigen es sich lohnt zu kämpfen, auch gegen eine scheinbar nicht zu besiegende Krankheit. Schon im Vorfeld machte NICOLE mit ihrem neuen Hit „Ich bin zurück“ deutlich, dass sie wieder 100%ig da ist, dass sie weitermacht, weil sie es will, weil sie es kann: „…ab jetzt zählt jeder Augenblick“, heißt es da über diesen Neuanfang.
Tagesfahrt nach Greiz zur Büttner-Ausstellung

Heute ist Frauensauna
Mittwochs´s ist unsere Sauna nur für die Damen geöffnet! Jeden Mittwoch bieten wir ganztägig von 11:00 – 21:00 Uhr unsere Frauensauna an. (an gesetzlichen Feiertage in Thüringen gilt gemischte Sauna) Genießen Sie unsere schöne Saunaanlage, die stündlichen Aufgüsse und lassen Sie sich mit einem Besuch in unserem Bistro rundum verwöhnen. Nach einem Tag voller Anspannung und Stress, fühlen Sie sich nach einem Saunabesuch bei uns schnell wieder entspannt und ausgeglichen. Spa im japanischen Garten: Eingebettet in fernöstliche Gartenarchitektur und Raumgestaltung finden Sie unsere traumhaft schönen Saunen. Nach dem Besuch des Innenbereiches mit einer 60°C Licht-Klang-Sauna, einer 80°C Duft-Sauna und einem großzügigen Ruhebereich erreichen sie entlang unseres japanischen Saunagartens die 105 °C Yakisugi -Sauna (Kaminsauna im japanischen Stil) und die ebenfalls im japanischen Ambiente errichtete neue 90 °C Aufgusssauna. Nach einem erfrischendem Bad in einem der zwei eiskalten Tauchbecken träumen Sie vor dem flackerndem Kamin im Außenruheraum oberhalb des Koi-Teiches. In den Sommermonaten bieten wir Ihnen auch zahlreiche Liegemöglichkeiten in unserem wunderschönen Saunagarten an. Mit einem Besuch in unserem Bistro runden Sie Ihren Aufenthalt bei uns genussvoll ab. Hier finden Sie kleine Snacks, frische Salate, leichte Gerichte, sowie ein umfangreiches Angebot an Tees, Cocktails und Wellnessgetränken. In den Monaten Oktober – März bieten wir einmal im Monat für unsere Gäste einen langen Saunaabend an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.freizeitbad-tatami.de Spannen Sie aus und tanken Sie Kraft in unserer attraktiven Saunalandschaft!

Mittags im Museum
Kurzführung durch die Ausstellung Hut & Nadel - Chic & Charme. Historische Hüte und Hutnadeln aus den Sammlungen Schill und Weinhold

2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage
Vom 27. bis 30. September 2023 ist Gera Veranstaltungsort der 2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage. Die Initiatoren Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen und Stadt- und Regionalbibliothek Gera haben mit zahlreichen Partnern ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt. Die 24 beteiligten Autoren und Künstler eröffnen in 29 Veranstaltungen mit viel Fantasie und Kreativität spannende Begegnungen mit Literatur und wollen so die Lust am Lesen wecken und vertiefen. Kleine und große Besucher erwarten Lesungen, Workshops, Puppentheater, Märchenerzähler, Mitmachshows sowie zum Abschluss ein Poetry-Slam-Abend. Veranstaltungsorte sind neben der Geraer Bibliothek die Buchhandlungen Thalia, Brendel und Schmitt, das Café Rose, das Kulturhaus Häselburg, die Theaterfabrik, die Lesebühne Fliesenschön und das COMMA. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Mittwoch, 27. September, 14.30 Uhr im Beratungscenter der Sparkasse Gera-Greiz statt. Hier werden auch die Preisträger des diesjährigen Schreibwettbewerbs "Ich schreibe (m)eine Geschichte" prämiert. Aus der Fülle der Angebote zu den Literaturtagen hier eine Auswahl: In der Bibliothek am Puschkinplatz liest am Freitag (29.9.) um 14 Uhr die Leipziger Autorin Kati Naumann aus "Niemals den roten Knopf drücken oder die Rakete düst los" (ab 7 Jahren) und ab 18.30 Uhr findet ein magischer Filmabend (ab 7 Jahren) statt. Am Sonnabend (30.9.) ab 10.30 Uhr gibt es für die Kleinen (ab 4 Jahren) an Stelle der Vorlesereihe "Bücher beißen nicht" das Puppenspiel "Die kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer", basierend auf den beliebten Hörbüchern von Kati Naumann. Die Buchhandlung Thalia lädt in den Gera Arcaden am Donnerstag (28.9.) zu einer Lesungen mit Antje Babendererde (ab 14 Jahren) und am Freitag (29.9.) zu einer Lesung mit Detlev Färber (ab 4 Jahren) ein, Beginn ist jeweils 14 Uhr. Am Sonnabend (30.9.) gibt es dort zwischen 13.30 und 16 Uhr Mitmachshows mit Antje Horn und Ibou. Die beiden haben Lieder und Geschichten im Gepäck und bringen diese mit Händen, Füßen und vor allem mit viel Herz auf die Bühne. Es wird gesungen, getrommelt, getanzt und erzählt. Zwischen den Auftritten kann gebastelt werden. Zu den Literaturtagen erscheint ein ausführliches Programmheft, welches an den Veranstaltungsorten und in der Gera-Information erhältlich ist; Programminformationen außerdem im Netz unter www.biblio.gera.de und www.fbk-thueringen.de

Zaubershow – Wunder ganz nah
Erleben Sie unvergessliche Zauberkunst in gemütlicher Wohlfühlatmosphäre. Und das verdammt nah! Eine handvoll Gäste genießen bei einem guten Glas Wein Kunst und Künstler zum Anfassen. Kommen, sehen und staunen Sie! Infos unter https://wunderganznah.de/projekte/#keller und Buchungen unter eMail: brendels.buchhandlung@gmx.de oder Telefon: 0365/23401

MEHRfilm Passages

Wochenmarkt Gera
Der Wochenmarkt in Gera findet immer Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Gera statt. Samstags sind auf dem Marktplatz in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gärtner und Lebensmittelhändler für Sie da. Parkmöglichkeiten sind rings um den Markt herum vorhanden.
Ausstellung Fusion of Art

2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage
Vom 27. bis 30. September 2023 ist Gera Veranstaltungsort der 2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage. Die Initiatoren Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen und Stadt- und Regionalbibliothek Gera haben mit zahlreichen Partnern ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt. Die 24 beteiligten Autoren und Künstler eröffnen in 29 Veranstaltungen mit viel Fantasie und Kreativität spannende Begegnungen mit Literatur und wollen so die Lust am Lesen wecken und vertiefen. Kleine und große Besucher erwarten Lesungen, Workshops, Puppentheater, Märchenerzähler, Mitmachshows sowie zum Abschluss ein Poetry-Slam-Abend. Veranstaltungsorte sind neben der Geraer Bibliothek die Buchhandlungen Thalia, Brendel und Schmitt, das Café Rose, das Kulturhaus Häselburg, die Theaterfabrik, die Lesebühne Fliesenschön und das COMMA. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Mittwoch, 27. September, 14.30 Uhr im Beratungscenter der Sparkasse Gera-Greiz statt. Hier werden auch die Preisträger des diesjährigen Schreibwettbewerbs \"Ich schreibe (m)eine Geschichte\" prämiert. Aus der Fülle der Angebote zu den Literaturtagen hier eine Auswahl: In der Bibliothek am Puschkinplatz liest am Freitag (29.9.) um 14 Uhr die Leipziger Autorin Kati Naumann aus \"Niemals den roten Knopf drücken oder die Rakete düst los\" (ab 7 Jahren) und ab 18.30 Uhr findet ein magischer Filmabend (ab 7 Jahren) statt. Am Sonnabend (30.9.) ab 10.30 Uhr gibt es für die Kleinen (ab 4 Jahren) an Stelle der Vorlesereihe \"Bücher beißen nicht\" das Puppenspiel \"Die kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer\", basierend auf den beliebten Hörbüchern von Kati Naumann. Die Buchhandlung Thalia lädt in den Gera Arcaden am Donnerstag (28.9.) zu einer Lesungen mit Antje Babendererde (ab 14 Jahren) und am Freitag (29.9.) zu einer Lesung mit Detlev Färber (ab 4 Jahren) ein, Beginn ist jeweils 14 Uhr. Am Sonnabend (30.9.) gibt es dort zwischen 13.30 und 16 Uhr Mitmachshows mit Antje Horn und Ibou. Die beiden haben Lieder und Geschichten im Gepäck und bringen diese mit Händen, Füßen und vor allem mit viel Herz auf die Bühne. Es wird gesungen, getrommelt, getanzt und erzählt. Zwischen den Auftritten kann gebastelt werden. Zu den Literaturtagen erscheint ein ausführliches Programmheft, welches an den Veranstaltungsorten und in der Gera-Information erhältlich ist; Programminformationen außerdem im Netz unter www.biblio.gera.de und www.fbk-thueringen.de

Geschichte am Nachmittag
Veranstaltungsreihe des Fördervereins Stadtmuseum Gera e.V.
Filmabend: My Octopus Teacher
Der Film dokumentiert die Begegnung eines Menschen mit einem Oktopus-Weibchen. Neben ihrer gegenseitigen Neugierde werden die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine fremde und zugleich faszinierende Unterwasserwelt mitgenommen. Regie: Pippa Ehrlich und James Reed, 2020. Moderation: Karoline Schmidt, Co-Kuratorin der Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x“

NACHTGESTALTEN Das Varieté im extravaganten Spiegelzelt
„NACHTGESTALTEN“ ist die Fortsetzung der Erfolgsproduktion „Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix“ aus dem Jahr 2022. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus eröffnet sich vom 14.09.2023 bis 02.10.2023 im extravaganten Spiegelzelt die Halbwelt des Unterhaltungsmilieus der 1920er Jahre und der Raum für eine Mischung aus Akrobatik, Tanz und Livekonzert. In seiner frühen Zeit als reisender Tanzsaal besaß das Spiegelzelt eine legendäre Bar, an der sich Unterwelt-Größen, Hasardeure und (Lebens-) Künstler die Klinke in die Hand gaben. Anhand einer Reihe von Schwarz-Weiß-Fotos, die unter der Bühne gefunden wurden und offenbar aus den 1920erJahren stammen, erzählt die Gastgeberin von all den irren Geschichten, die sich hier zugetragen haben - Nächte exzessiver Partys und mondäner Eleganz, doch auch von menschlichen Tragödien und Momenten größten Glücks. Dramen. Flirt. Verführung. Tauchen Sie ein in das Flair des Varietés und Cabarets und gehen gemeinsam mit unserem Ensemble auf eine einmalige Zeitreise. Termine, Tickets & Informationen unter www.allesmussichsehen.de Tickets direkt zu erwerben in der Gera Information oder im OTZ Pressehaus

Wochenmarkt Gera
Der Wochenmarkt in Gera findet immer Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Gera statt. Samstags sind auf dem Marktplatz in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gärtner und Lebensmittelhändler für Sie da. Parkmöglichkeiten sind rings um den Markt herum vorhanden.

KaffeeKuchenKino Die einfachen Dinge

2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage
Vom 27. bis 30. September 2023 ist Gera Veranstaltungsort der 2. Thüringer Kinder- und Jugendliteraturtage. Die Initiatoren Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen und Stadt- und Regionalbibliothek Gera haben mit zahlreichen Partnern ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Familien zusammengestellt. Die 24 beteiligten Autoren und Künstler eröffnen in 29 Veranstaltungen mit viel Fantasie und Kreativität spannende Begegnungen mit Literatur und wollen so die Lust am Lesen wecken und vertiefen. Kleine und große Besucher erwarten Lesungen, Workshops, Puppentheater, Märchenerzähler, Mitmachshows sowie zum Abschluss ein Poetry-Slam-Abend. Veranstaltungsorte sind neben der Geraer Bibliothek die Buchhandlungen Thalia, Brendel und Schmitt, das Café Rose, das Kulturhaus Häselburg, die Theaterfabrik, die Lesebühne Fliesenschön und das COMMA. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Mittwoch, 27. September, 14.30 Uhr im Beratungscenter der Sparkasse Gera-Greiz statt. Hier werden auch die Preisträger des diesjährigen Schreibwettbewerbs \"Ich schreibe (m)eine Geschichte\" prämiert. Aus der Fülle der Angebote zu den Literaturtagen hier eine Auswahl: In der Bibliothek am Puschkinplatz liest am Freitag (29.9.) um 14 Uhr die Leipziger Autorin Kati Naumann aus \"Niemals den roten Knopf drücken oder die Rakete düst los\" (ab 7 Jahren) und ab 18.30 Uhr findet ein magischer Filmabend (ab 7 Jahren) statt. Am Sonnabend (30.9.) ab 10.30 Uhr gibt es für die Kleinen (ab 4 Jahren) an Stelle der Vorlesereihe \"Bücher beißen nicht\" das Puppenspiel \"Die kleine Schnecke Monika Häuschen und der Mistkäfer\", basierend auf den beliebten Hörbüchern von Kati Naumann. Die Buchhandlung Thalia lädt in den Gera Arcaden am Donnerstag (28.9.) zu einer Lesungen mit Antje Babendererde (ab 14 Jahren) und am Freitag (29.9.) zu einer Lesung mit Detlev Färber (ab 4 Jahren) ein, Beginn ist jeweils 14 Uhr. Am Sonnabend (30.9.) gibt es dort zwischen 13.30 und 16 Uhr Mitmachshows mit Antje Horn und Ibou. Die beiden haben Lieder und Geschichten im Gepäck und bringen diese mit Händen, Füßen und vor allem mit viel Herz auf die Bühne. Es wird gesungen, getrommelt, getanzt und erzählt. Zwischen den Auftritten kann gebastelt werden. Zu den Literaturtagen erscheint ein ausführliches Programmheft, welches an den Veranstaltungsorten und in der Gera-Information erhältlich ist; Programminformationen außerdem im Netz unter www.biblio.gera.de und www.fbk-thueringen.de

Kartenmacherwerkstatt
immer freitags 14 und 15 Uhr, Dauer: 60 min.; 5,00 € p.P. / ohne Anmeldung. Wollten Sie schon einmal richtige Druckerschwärze schnuppern oder an den Händen kleben haben? Dann gehen Sie doch bei unseren Kartendruckermeistern in die Lehre. Tauchen Sie in die Geschichte des Druckerhandwerks ein und lernen Sie, Spielkarten selber zu drucken. * Kurzer Einblick in das Spielkartenmuseum * Vorstellung der Druckwerkstatt * Erstellen eines Hoch- oder Tiefdrucks

20. Ostthüringen Tour
Radsport für den jüngsten bundesdeutschen Radnachwuchs auf höchstem Niveau bietet die Ostthüringen Tour, die in ihrer 20. Auflage vom 29. September bis 1. Oktober über die Straßen in Gera, Silbitz und Münchenbernsdorf rollt. Für den Nachwuchs in den Altersklassen U11 und U13 (beide männlich und weiblich) sowie U15 (weiblich) eine sehr gute Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. So mancher Aktive, der sich am Ende der Tour als Gesamtsieger oder auf einen der vorderen Plätze in die Ergebnisliste eingetragen hat, hat inzwischen nationale wie internationale Radsportgeschichte mitgeschrieben. Nach dem schweren Corona-Jahr, wo die Tour pausieren musste, nimmt die Tour wieder volle Fahrt auf und reicht langsam wieder an die frühere Starterzahl heran. „Insbesondere das Rundfahrprogramm macht die Drei-Tages-Veranstaltung für den Jüngsten des Radsports so aktiv“, so die Veranstalter. Erste Herausforderung ist der Prolog am Freitag, den 29. September, in Gera-Debschwitz, vor der Sportstätte des Veranstalters SSV Gera 1990 e.V. mit seiner traditionellen Radrennbahn. Der 800 Meter lange Rundkurs erscheint technisch nicht sehr anspruchsvoll, breite Straßen, die Fahrer auf den Geraden lange im Blickfeld, somit schwierig sich abzusetzen, dafür gut auszufahrenden Kurven, nach jeder gilt es aber neu anzutreten. Die Anfahrt zum Ziel bietet gute Chancen für die endschnellen Sprinter. Am Samstag, den 30. September schließt sich dann ein ganzer Radsporttag an. Am Vormittag wandelt sich der Betriebshof der Silbitz Group GmbH zum Geschicklichkeitsparcours, wo die Teilnehmer der Altersklassen U11 und U13 ihre Geschicklichkeit im Umgang mit ihrem Rennrad nachweisen müssen und dass dann noch möglichst fehlerfrei in kürzester Zeit. Die Schülerinnen absolvieren ihre erste Etappe auf einer 3,7 Kilometer langen, windanfälligen und mit zwei Spitzkehren versehenen Runde als Einzelzeitfahren, welches einen ersten Hinweis auf die zukünftige Rundfahrsiegerin geben könnte. Für den Nachmittag steht auf dem Zeitfahrkurs für alle Teilnehmer das Rundstreckenrennen, als 2. Etappe mit altersklassengerechten Streckenlängen an. Am Sonntag, den 1. Oktober wird es dann, beim 4,8 Kilometer langen Straßenrennen in und um Münchenbernsdorf, noch einmal hart. Immer wieder trennt sich auf dem profilierten Kurs die Spreu vom Weizen, platze nicht selten der Traum vom doch schon sicher geglaubten Gesamtsieg und letztlich lagen am Ende manchmal nur Zehntel zwischen den Erst- und Zweitplatzierten. An allen Wettkampftagen finden im Rahmenprogramm wieder Laufradrennen für die Jüngsten und der Kids-Cup, als Fette-Reifen-Rennen für Anfänger statt. Nach der Gesamtsiegerehrung endet die 20. Ostthüringen Tour in Münchenbernsdorf mit dem Jedermannrennen über 72 Kilometer.

Stickerei – Skulptur – Installation
Mit einer Doppelausstellung setzt der Kunstverein Gera sein diesjähriges Ausstellungsprogramm fort. Präsentiert werden zum einen die farbenprächtigen Stickereibilder der 1981 in Gengenbach/ Schwarzwald geborenen und an der HfBK Dresden studierten Daniela Hoferer. Die gestickten Bildwelten sind Montagen, die Motive aus unterschiedlichsten Kontexten, Zeitebenen oder Gegenden zu einem neuen, ganz eigenen Gefüge verweben. Ihre Dialogpartnerin ist die Künstlerin Su-Ran Sichling (* 1978 in Nürnberg), die nach ihrem Studium an der HfBK Dresden dort seit 2014 als künstlerische Mitarbeitern tätig ist. In ihren Arbeiten setzt sich die Künstlerin mit kultur- und gesellschaftspolitischen Themen auseinander und spürt ausgehend von der haptischen Materialität ihrer Objekte deren zeitgeschichtliche und kulturelle Aufgeladenheit nach.

Szenische Lesung
"Lahme Ente, blindes Huhn". Im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage. Eintritt frei.

2. Pößnecker Food & Music Festival
Um Esskulturen rund um die Welt dreht sich alles beim 2. Pößnecker Food & Musik-Festival Das verwandelt am letzten Wochenene im September die dortige Shedhalle samt Außenareal in eine urbane Oase des Genusses, in der die Besucher von den Händlern mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten verwöhnt werden. 14 Food-Trucks bieten den Gästen nationale wie internationale Speisen. Von herzhaft bis süß gibt es alles, was der Gaumen begehrt, natürlich fehlen auch Vegetarisches und Veganes nicht. Lecker zubereitete Pulled Beef Burger, Smoked Lachs Burger, Vegane Burger, Churros, Spiesse, Falafel, sowie Spiess/Mutz-Braten gehören dazu – alles handgemacht aus regionalen Produkten. Auch das „Drumherum“ kann sich sehen lassen. Örtliche Vereine organisieren unter anderem Kinderschminken und Torwandschiessen, und es gibt Hüpfburgen sowie Jump & Fly. Über Köstlichkeiten für den Gaumen hinaus bietet das integrierte Music-Festival Streicheleinheiten für die Seele. Biba & Die Butzemänner sorgen am Freitagabend für Stimmung. Die Thüringer gelten als eine der erfolgreichsten deutschen Cover-Bands und sind auf Bühnen in ganz Europa sowie in den USA zu Hause. Mit Musik von DIA Plattenpussys sowie „Anstandslos & Durchgeknallt“ geht dann am Samstagabend die Post ab. 2. Pössnecker Food & Music Festival 29.09.2023 ab 17 Uhr, 30.09.+01.10.2023 ab 11 Uhr, Eintritt frei zum Food-Festival. Music-Festival 29.+30.09., jeweils ab 20 Uhr, ab 18 Jahre, Tickets Abendkasse 15 €

Taschenlampenkonzert
Bereits seit 20 Jahren finden auf der Parkbühne GeyserHaus besondere Konzerte für die ganze Familie statt. In diesem Jahr präsentiert das Musiktheater Rumpelstil sein beliebtes Taschenlampenkonzert 29. September ab 18:30 Uhr. Unter freiem Himmel werden Kinder und Erwachsene ihre Taschenlampen zur Musik von Rumpelstil zaubern lassen. Dieses außergewöhnliche Freiluftereignis ist immer etwas Besonderes, es beginnt im Abendlicht und endet im Taschenlampenlicht - für viele Kinder ist es ihr erstes Abendkonzert unter freiem Himmel. Seinen Ursprung hat diese außergewöhnliche Konzert-Idee in Berlin, wo 1999 das 1. Taschenlampenkonzert stattfand. Mittlerweile reist das Musiktheater Rumpelstil durch ganz Deutschland, um mit ihrer Musik groß und klein zu begeistern. Die Melodien sind toll, die Texte einfach großartig. Rumpelstil spielen ausschließlich eigene Songs und sind mit ihren Taschenlampenkonzerten inzwischen bundesweit bekannt. Dabei sprechen die Lieder Kinder und Erwachsene gleichermaßen an, weil die Texte eingängig und tiefsinnig, umwerfend und aufbauend zugleich sind. Irgendwann ertönen die ersten Klänge des berühmten Taschenlampenliedes, tausende Taschenlampen bewegen sich - mal mehr, mal weniger synchron - zum Takt der Musik und aus der hell erleuchteten Dunkelheit erklingen unzählige Kinderstimmen, die alle gleichzeitig singen “Tausend kleine Taschenlampen schreiben heut’ für Groß und Klein ihre ganz geheimen Wünsche in den Abendhimmel rein…” Das muss man einfach erlebt haben! UNBEDINGT MITBRINGEN: Taschenlampen, Leuchtstäbe und blinkendes Was-auch-immer. Kartenvorverkauf: Online: https://geyserhaus.reservix.de/events In den Filialen der Ticketgalerie, z.B. Hainstr. 1 / Barthels Hof, Tel.: 0341-141414

Ausstellungseröffnung
Gemeinschaftsausstellung des Künstlerstammtisches Osterburg – in der Galerie im Alten Schloss

NACHTGESTALTEN Das Varieté im extravaganten Spiegelzelt
„NACHTGESTALTEN“ ist die Fortsetzung der Erfolgsproduktion „Alles muss ich sehen - Varieté zu Otto Dix“ aus dem Jahr 2022. In historischem Umfeld in Gera-Untermhaus eröffnet sich vom 14.09.2023 bis 02.10.2023 im extravaganten Spiegelzelt die Halbwelt des Unterhaltungsmilieus der 1920er Jahre und der Raum für eine Mischung aus Akrobatik, Tanz und Livekonzert. In seiner frühen Zeit als reisender Tanzsaal besaß das Spiegelzelt eine legendäre Bar, an der sich Unterwelt-Größen, Hasardeure und (Lebens-) Künstler die Klinke in die Hand gaben. Anhand einer Reihe von Schwarz-Weiß-Fotos, die unter der Bühne gefunden wurden und offenbar aus den 1920erJahren stammen, erzählt die Gastgeberin von all den irren Geschichten, die sich hier zugetragen haben - Nächte exzessiver Partys und mondäner Eleganz, doch auch von menschlichen Tragödien und Momenten größten Glücks. Dramen. Flirt. Verführung. Tauchen Sie ein in das Flair des Varietés und Cabarets und gehen gemeinsam mit unserem Ensemble auf eine einmalige Zeitreise. Termine, Tickets & Informationen unter www.allesmussichsehen.de Tickets direkt zu erwerben in der Gera Information oder im OTZ Pressehaus

Wochenmarkt Gera
Der Wochenmarkt in Gera findet immer Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Gera statt. Samstags sind auf dem Marktplatz in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gärtner und Lebensmittelhändler für Sie da. Parkmöglichkeiten sind rings um den Markt herum vorhanden.

20. Ostthüringen Tour
Radsport für den jüngsten bundesdeutschen Radnachwuchs auf höchstem Niveau bietet die Ostthüringen Tour, die in ihrer 20. Auflage vom 29. September bis 1. Oktober über die Straßen in Gera, Silbitz und Münchenbernsdorf rollt. Für den Nachwuchs in den Altersklassen U11 und U13 (beide männlich und weiblich) sowie U15 (weiblich) eine sehr gute Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. So mancher Aktive, der sich am Ende der Tour als Gesamtsieger oder auf einen der vorderen Plätze in die Ergebnisliste eingetragen hat, hat inzwischen nationale wie internationale Radsportgeschichte mitgeschrieben. Nach dem schweren Corona-Jahr, wo die Tour pausieren musste, nimmt die Tour wieder volle Fahrt auf und reicht langsam wieder an die frühere Starterzahl heran. „Insbesondere das Rundfahrprogramm macht die Drei-Tages-Veranstaltung für den Jüngsten des Radsports so aktiv“, so die Veranstalter. Erste Herausforderung ist der Prolog am Freitag, den 29. September, in Gera-Debschwitz, vor der Sportstätte des Veranstalters SSV Gera 1990 e.V. mit seiner traditionellen Radrennbahn. Der 800 Meter lange Rundkurs erscheint technisch nicht sehr anspruchsvoll, breite Straßen, die Fahrer auf den Geraden lange im Blickfeld, somit schwierig sich abzusetzen, dafür gut auszufahrenden Kurven, nach jeder gilt es aber neu anzutreten. Die Anfahrt zum Ziel bietet gute Chancen für die endschnellen Sprinter. Am Samstag, den 30. September schließt sich dann ein ganzer Radsporttag an. Am Vormittag wandelt sich der Betriebshof der Silbitz Group GmbH zum Geschicklichkeitsparcours, wo die Teilnehmer der Altersklassen U11 und U13 ihre Geschicklichkeit im Umgang mit ihrem Rennrad nachweisen müssen und dass dann noch möglichst fehlerfrei in kürzester Zeit. Die Schülerinnen absolvieren ihre erste Etappe auf einer 3,7 Kilometer langen, windanfälligen und mit zwei Spitzkehren versehenen Runde als Einzelzeitfahren, welches einen ersten Hinweis auf die zukünftige Rundfahrsiegerin geben könnte. Für den Nachmittag steht auf dem Zeitfahrkurs für alle Teilnehmer das Rundstreckenrennen, als 2. Etappe mit altersklassengerechten Streckenlängen an. Am Sonntag, den 1. Oktober wird es dann, beim 4,8 Kilometer langen Straßenrennen in und um Münchenbernsdorf, noch einmal hart. Immer wieder trennt sich auf dem profilierten Kurs die Spreu vom Weizen, platze nicht selten der Traum vom doch schon sicher geglaubten Gesamtsieg und letztlich lagen am Ende manchmal nur Zehntel zwischen den Erst- und Zweitplatzierten. An allen Wettkampftagen finden im Rahmenprogramm wieder Laufradrennen für die Jüngsten und der Kids-Cup, als Fette-Reifen-Rennen für Anfänger statt. Nach der Gesamtsiegerehrung endet die 20. Ostthüringen Tour in Münchenbernsdorf mit dem Jedermannrennen über 72 Kilometer.